Immobilienstrategie
Interpellation von Martin Lerch: Immobilienstrategie der Stadt Langenthal?

Interpellation von Martin Lerch
Immobilienstrategie der Stadt Langenthal
Anfrage:
Verfügt die Stadt Langenthal über eine zeitgemässe und aktuelle Immobilienstrategie, welche die Bewirtschaftung und den Unterhalt der städtischen Liegenschaften nach Prioritäten klar regelt? Falls ja, regelt diese Strategie auch die Frage, ob die Stadt eher auf Eigentum oder auf Mietliegenschaften setzt? Falls eine zeitgemässe und umfassende Strategie nicht vorliegen sollte, ist der Gemeinderat bereit, eine solche innert Jahresfrist vorzulegen?
Begründung:
Eine klare Immobilienstrategie ist für die optimale Nutzung der städtischen Liegenschaften zwingend. Mit einer durchdachten, auf die lokalen Verhältnisse abgestimmten Strategie lässt sich viel Geld einsparen. Zu regeln ist in einer solchen Strategie vor allem die Frage, ob die Stadt ihre Raumbedürfnisse mittel- und langfristig eher mit eigenen Liegenschaften abzudecken gedenkt oder diese anmieten will. Auch Kriterien zum mittel- bis langfristigen Unterhalt, bzw. zur Sanierung/Erneuerung der städtischen Liegenschaften muss eine solche Strategie enthalten. Dies bedingt, dass darin übergeordnete, messbare, wirtschaftliche Ziele formuliert werden.
Es stellt sich die Frage, ob die vorhandenen Grundlagen der Stadt Langenthal diesen Ansprüchen gerecht werden? Sollte dies nicht der Fall sein, stellt sich die Frage, ob der Gemeinderat bereit ist, hier innert einem Jahr eine Strategie vorzulegen, welche die formulierten Kriterien erfüllt? Bei Liegenschaften von Gemeinwesen geht es regelmässig um viel Geld der Steuerzahlenden. Das Debakel des Kantons darf sich in Langenthal nicht wiederholen.